Kindertagesstätten
- Eine tabellarische Übersicht aller Kindertagesstätten im Landkreis Bad Kreuznach finden Sie hier (Stand: Mai 2020).
- Die Infos für die Kitas im Stadtgebiet Bad Kreuznach finden Sie hier: https://www.bad-kreuznach.de/familie-bildung-soziales/kindertagesstaetten/
Nähere Informationen, insbesondere über aktuelle Aufnahmemöglichkeiten erhalten Sie bei den jeweiligen Kitas.
Wer hat Anspruch auf einen Kindergartenplatz?
Ab dem ersten Geburtstag hat jedes Kind einen Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kita (in zumutbarer Entfernung) oder durch eine Tagespflegeperson. Eltern sollten ihren Betreuungswunsch schon frühzeitig in der Kita anmelden und auch ausreichende Eingewöhnungszeiten einkalkulieren.
Die Kita hat (noch) keinen Platz für Ihr Kind?
Vielleicht kann ein Platz in einer der Nachbar-Kitas oder das Angebot einer Tagespflege helfen.
Für Ihre Arbeitszeiten reicht die Öffnungszeit der Kita nicht aus?
Sprechen Sie zunächst mit der Kita-Leitung und wenden Sie sich an das Kreisjugendamt. Die Möglichkeiten einer Tagespflege können die Betreuung in der Kindertagesstätte sinnvoll ergänzen. Im Bedarfsfall erhalten Sie Informationen bei der jeweiligen Kita oder beim Kreisjugendamt.
Das Formular Abfrage Betreuungsplatz finden Sie am Ende dieser Seite unter "Dokumente zum Download".
Kosten für einen Platz in einer Kindertagesstätte
Für Kinder ab dem zweiten Geburtstag ist der Besuch einer in den Bedarfsplan aufgenommenen Tageseinrichtung bis zum Schuleintritt frei (§ 26 Absatz 1 Kita-Zukunftsgesetz).
Für Kinder unter zwei Jahren wird ein einkommensabhängiger Elternbeitrag erhoben. Damit die Höhe des Beitrags festgestellt werden kann, schicken Sie uns bitte den Festsetzungsantrag und fügen neben den Einkommensunterlagen auch die Bescheinigung der Kita bei. Die Unterlagen finden Sie im Downloadbereich am Ende dieser Seite. Der Antrag sollte etwa 3 Monate vor Aufnahme in die Kita gestellt werden. Die Unterlagen können Sie über das Sozialamt der zuständigen Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung abgeben.
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Jugendamt.
Elternbeiträge für den Besuch einer Kita werden monatlich erhoben. Es wird auch dann der volle Monatsbeitrag fällig, wenn die Betreuung im Laufe des Monats beginnt.
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme in die Kita mit einer Eingewöhnungszeit verbunden ist. Diese wird über mehrere Wochen von einer Bezugsperson (in der Regel Mutter oder Vater) begleitet. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer Kita, wie dies genau ablaufen wird und kalkulieren Sie diese Zeit unbedingt bei Ihrer Planung mit ein. Auch die Eingewöhnungszeit vor dem 2. Geburtstag ist beitragspflichtig. Der Monat, in denen Ihr Kind das zweite Lebensjahr vollendet, ist dann wiederum beitragsfrei.
Die Elternbeiträge sind nach der Anzahl der im Haushalt lebenden kindergeldberechtigten Kinder gestaffelt. Für die Berechnung ist das gesamte Nettoeinkommen der Haushaltsangehörigen inkl. Kindergeld, Steuererstattungen, Unterhalt und sonst. Einkommen (z.B. Mieteinnahmen, Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit usw.) maßgeblich. Davon werden Werbungskosten, Beiträge zu Berufsverbänden, private Krankenversicherungsbeiträge nach Vorlage entsprechender Nachweise abgezogen. Die Berücksichtigung sonstiger Versicherungsbeiträge erfolgt pauschal mit 8%, sodass keine Nachweise vorgelegt werden müssen.
Möglichkeiten zur Senkung der Kosten für einkommensschwache Familien
Für einkommensschwache Familien besteht die Möglichkeit der Übernahme des Eltern-/Hort-beitrages im Rahmen der Jugendhilfe. (Grundlage hierfür ist § 26 Abs. 3 Satz 3 des Kindertagesstättengesetzes in Verbindung mit § 90 Abs. 3 und 4 des Sozialgesetzbuches Teil VIII). Den Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages stellen Sie über Ihr zuständiges Sozialamt bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Im Gegensatz zur Festsetzung der Beitragshöhe sind für die Beantragung der Übernahme auch Einzelnachweise für Versicherungen vorzulegen.
Wie hoch ist die Einkommensgrenze?
Die Einkommensgrenzen werden individuell nach Ihrer Lebenssituation ermittelt. Hierbei finden die Vorschriften des Sozialgesetzbuches 12. Teil (SGB XII) entsprechende Anwendung. Da z. B. die Anzahl der Kinder und die Mietbelastungen die Höhe der Einkommensgrenze beeinflussen, gelten hier keine allgemeinen Richtwerte. Nähere Auskünfte erhalten Sie entweder von den Mitarbeitern/-innen Ihrer zuständigen Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung oder von den Mitarbeitern/-innen des Kreisjugendamts.
Ihre Ansprechpartner/Innen in Sachen Kindertagespflege:
Zuständig für Fragen zur Vermittlung der Kindertagepflege
- Frau Ines Schwan
Tel.: 0671 803-1505
Fax: 0671 803-1548
E-Mail senden
- Frau Kathrin Klemp
Tel.: 0671 803-1580
Fax: 0671 803-1548
E-Mail senden
Zuständig für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson und als pädagogische Fachberatung für die Kindertagespflege:
- Frau Kathrin Klein
Tel.: 0671 803-1557
Fax: 0671 803-1548
E-Mail senden
Ihre Ansprechpartner in Sachen Elternbeiträge der U2-Betreuung:
- Frau Ines Schwan
Tel.: 0671 803-1505
Fax: 0671 803-1548
E-Mail senden
- Frau Kathrin Klemp
Tel.: 0671 803-1580
Fax: 0671 803-1548
E-Mail senden
Übernimmt das Jugendamt auch die Kosten für das Mittagessen in der Kita?
Für die Verpflegung in Kitas mit Ganztagsangeboten wird von den Trägern der Einrichtungen ein gesonderter Beitrag berechnet und festgesetzt. Diese Kosten für die Teilnahme am Mittagessen in Kindertagesstätten („Essensgeld“) sind nicht beitragsfrei. Allerdings gibt es im Rahmen des „Bildungs- und Teilhabepakets“ (BuT) und des Sozialfonds - Mittagessen in Kindertagesstätten“ unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit der anteiligen Kostenübernahme.
Leistungen nach dem „Bildungs- und Teilhabepaket“ (BuT)
Für Familien, die im Bezug von Sozialleistungen stehen, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Übernahme der Kosten für das Mittagessen in Kindertagesstätten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) zu stellen.
Zuständig:
Jobcenter / Außenstelle der Kreisverwaltung
Viktoriastraße
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 850-0
Leistungen nach dem Sozialfonds
Sollte der Antrag auf Übernahme der Kosten für das Mittagessen in Kindertagesstätten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) abgelehnt worden sein, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Übernahme der Kosten für das Mittagessen in Kindertagesstätten nach dem Sozialfonds zu stellen.
Die Anträge erhalten Sie in den Kitas oder bei den zuständigen Behörden. Die Antragstellung erfolgt dann über die jeweilige Kita.
Werden die Kosten für das Mittagessen übernommen, verbleibt ein Eigenanteil oder Selbstbehalt bei den Eltern/Erziehungsberechtigten in Höhe von 1,00 € pro Mittagessen.
Ihre Ansprechpartnerin beim Kreisjugendamt
- Frau Bekdemir
Tel.: 0671 803-1506
Fax: 0671 803-2506
E-Mail senden
Ihre Ansprechpartner/Innen
Kindertagesstätten:
Zuständig für Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Kirner-Land
- Frau Kappel
Tel.: 0671 803-1508
Fax: 0671 803-2508
E-Mail senden
Zuständig für Kindertagesstätten in den Verbandsgemeinden in den Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Rüdesheim
- Frau Schmidt
Tel.: 0671 803-1579
Fax: 0671 803-2579
E-Mail senden
Zuständig für Kindertagesstätten in den Verbandsgemeinden in den Verbandsgemeinden Langenlonsheim-Stromberg und Nahe-Glan
- Frau Schäfer
Tel.: 0671 803-1513
Fax: 0671 803-2513
E-Mail senden
Zuständig für Fachberatung zu pädagogischen Fragen kommunaler Kitas:
- Frau Esters
Tel.: 0671 803-1577
Fax: 0671 803-2577
E-Mail senden
Dokumente zum Download
- Kindertagesstätten im Landkreis Stand: Mai 2020
- Festsetzungsantrag für Elternbeitrag Stand: Juni 2022
- Bescheinigung der Kindertagesstätte Stand: Juni 2022
- Antrag auf Übernahme des Elternbeitrags Stand: Juni 2022
- Elternbeitragstabelle (U-2-Betreuung) Stand: Juli 2021
- Elternbeitragstabelle (Hort) Stand: Juli 2021
- Bedarfsplan Kindertagesstätten 2018-2020
- Bedarfsplan Kindertagesstätten 2019-2021
- Abfrage Betreuungsplatz (Ausfüllbares Word-Dokument)
- Abfrage Betreuungsplatz (PDF-Datei)