Soziale Arbeit an Schulen

Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit…
· ...ist ein niedrigschwelliges Angebot der Kinder– und Jugendhilfe am Lernort „Schule“.
· ...verfolgt das Ziel, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen sowie beruflichen Entwicklung zu fördern und trägt dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und zu vermeiden.
· ...richtet sich an Einzelne, Klassen- oder Gruppenangebote und kann in Form von Projekten oder AG´s stattfinden.
· ...ist individuell, freiwillig, allparteilich und kostenfrei.
...wurde als flächendeckendes Angebot an allen Schulformen für alle Schüler*innen unter der Trägerschaft des Landkreises Bad Kreuznach etabliert.
Zielgruppen schulsozialpädagogischen Handelns
Schulsozialarbeiter*innen beraten, fördern, unterstützen und begleiten Schüler*innen, Eltern und Schulen.
Schüler*innen:
Schulsozialarbeit trägt unter anderem zur emotionalen Stärkung und Stabilisierung, zur Förderung der Persönlichkeitsbildung, sozialer Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und Konfliktbewältigung bei jungen Menschen bei. Weiterhin bietet sie Unterstützung bei aktuellen Lebensthemen und Lebenskrisen der Schüler*innen und trägt zu einer gelingenden Bewältigung beim Übergang Schule – Beruf bei.
Erziehungsberechtigte:
Die Fachkräfte fungieren auch als Ansprechpartner*innen für die Erziehungsberechtigten der Schüler*innen. Beratung und Unterstützung hinsichtlich schulischer sowie außerschulischer Belange sind hier gegeben. Die Kooperation mit sozialen Diensten und Einrichtungen ermöglicht eine gute Beratungsstruktur. Bedarfe können aufgenommen und weitergeleitet werden.
Schule:
Schulsozialarbeit agiert innerhalb Kriseninterventionen, Einzel- sowie Gruppenangeboten. In Kooperation mit den Lehrkräften kann durch die Schulsozialarbeit die schulinterne Entwicklung unterstützt und gefördert werden.
Weiterhin bietet sie Unterstützung bei Vernetzungen zu anderen Institutionen wie zum Beispiel Jugendhilfe.
Down- und Uploads
- Aktuelle Liste der zuständigen Schulsozialarbeiter:innen (PDF-Datei, Stand 30.11.2021).
- Anmeldung DGSVO konforme Kommunikation mit der Kreisverwaltung hier (securemail).
- Sachbericht Schulsozialarbeit (Word-Datei / Stand 2019)
- Verwendungsnachweis Schulsozialarbeit (PDF-Datei, 102 KB)
- Hier finden Sie den Kooperations-Kontrakt ab 2019 als Muster, der gemeinsam mit den Freien Trägern (Anstellungsträger) UND dem Kreisjugendamt erstellt wurde. Dieser dient allen Akteuren, wie insbesondere auch den Schulen und Fachkräften, als Handlungs- und Arbeitsgrundlage sowie Orientierungshilfe und ist Basis der Jugendhilfemaßnahme "Soziale Arbeit an Schulen".
- Das neue Bundeskinderschutzgesetz vom 01.01.2012.

Praktische Hilfen
1. Beratungsstellen/Beratung
- Ambulanz für Spiel- und Verhaltenssucht
- "Courage"_Jugendgruppe (Altersgruppe: 12 - 16 Jahre) für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien des Caritasverbandes RHN e.V.. Für Rückfragen hier.
- Diakonisches Werk im Kirchenkreis an Nahe und Glan
- Erziehungsberatungsstelle Bad Kreuznach Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach
- Familiennetzwerk Landkreis Bad Kreuznach: Informationen von F, wie Ferienbetreuung über L, wie Lernmittelfreiheit bis S, wie Schülerbeförderung oder Schulen.
- Beratung gegen HASS & GEWALT im NETZ ("SoliNet" seit September 2021 in RLP)
- Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung "Salam" des Landesjugendamtes (Mainz)
- Kinderschutzbund Bad Kreuznach
- Krisenhandreichung des Pädagogischen Landesinstitues (anstatt/ersetzt 'orangenen Ordner')
- Lebensberatungsstelle Bad Kreuznach Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
- Patiententelefon- Arztfinder der Kassenärztlichen Vereinigung (Unterstützung für Psychotherapie)
- "Quasselsuse"_Kindergruppe (Altersgruppe: 6 - 11 Jahre) für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien des Caritasverbandes RHN e.V.. Für Rückfragen hier.
- Schulpsychologisches Beratungszentrum Bad Kreuznach
- Stellwerk - Schulverweigerprojekt in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
- Suchtberatung Bad Kreuznach des Caritasverbandes RHN e.V.
- Wegweiser Soziale Dienste in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
2. Methoden/Materialien
- Kindeswohl und Kindesschutz: Handlungsleitfaden/Ablaufschema für Schulen im Falle (eines Verdachts) einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 8a SGB VIII. Muster_Blanko-Dokumentationsformular für Schulen im Falle (eines Verdachts) einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 8a SGB VIII.
- Infos zur mobbingfreien Schule: Anti-Mobbing-Koffer
- Gesundheitsförderung, seelische Gesundheit bis Suchtprävention u.a. kostenfreie Materialien über die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LzG)
- Sexualaufklärung, Alkohol- und Suchtprävention u.a. kostenfreie Materialien über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Jugendschutz.net: Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen
- Klicksafe_Materialen zu u.a. "Warnsignale im Chat", "Snapchat", Netflix, Streamingdienste, Datenschutz, Smartphone, VK-Regeln, Hate Speech, Cybermobbing ...)
- Medienschutz
- Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)
3. Öffentlichkeitsarbeit
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für freie und kommunale Träger Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Schulleitungen des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - Rechtsgrundlagen in der Schulsozialarbeit Handout Herr Riegert nach Prof. Dr. Kunkel
- Präsentation der Online-Befragung 2015 (pdf-Datei)
- Abschlussbericht „Soziale Arbeit an Schulen - Steuerung im Dialog” - Stand: 4/ 2014
Ihre Ansprechpartnerin
- Frau Nina Dauksch
Tel.: 0671 803-1544
Fax: 0671 803-2544
E-Mail senden - Frau Ina Dragun
Tel.: 0671 803-1559
Fax: 0671 803-2559
E-Mail senden