Soziale Arbeit an Schulen
- eine erweiterte Konzeption der Schulsozialarbeit

'Soziale Arbeit an Schulen' ist ein eigenständiges, professionsgeleitetes und kontinuierliches Jugendhilfeangebot non-formaler Bildung am Lernort 'Schule' (mit einem explizit niedrigschwelligen Zugang).
Zentrale Aufgabe und Handlungsauftrag der Fachkräfte der Sozialen Arbeit an Schulen (= Schulsozialarbeiter_innen) sind sozialpädagogisch und -arbeiterisch relevante Dienstleistungen für alle (insbesondere) Schüler_innen, deren Eltern und Lehrer_innen. Ihre Arbeit soll das System Schule unterstützen und trägt damit zur Lebensbewältigung und -weltorientierung von Mädchen und Jungen bei. Soziale Arbeit an Schulen greift dabei die Bedarfe und Lebensfragen von Kindern und Jugendlichen auf, mit dem Ziel einer ganzheitlichen Bildung. Diese berücksichtigt eine individuelle und soziale Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie die Umsetzung von Kinderrechten. Themen sind hier z.B. das Soziale Lernen, die Selbstwahrnehmung und -behauptung, wie auch die der Gefühle oder der Umgang mit Konflikten. Grundlage ist eine verbindlich vereinbarte Zusammenarbeit (Kooperations-Kontrakt) zwischen Schule, Jugendhilfe und Freiem Träger auf Basis des KJHG des SGB VIII §§ 1 (Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe), 11 (Jugendarbeit), 13 (Jugendsozialarbeit) und 14 (Jugendschutz). Hierbei finden jugendhilfespezifische Arbeitsprinzipien, Leistungen und Angebote, Methoden der Sozialen Arbeit etc. seine Anwendung. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es soziale Gerechtigkeit zu fördern und stärken und somit einen Beitrag auf Teilhabe, eine würdige Lebensgestaltung und Stärkung der individuellen Ressourcen beizutragen (vgl. Thiersch 2003). Hierzu kann und ist der sog. "andere Blick" hilfreich und zweckdienlich. Gemeint ist damit eine multiprofessionelle und -perspektivische (Fall-)Arbeit zur Erweiterung möglicher Handlungsoptionen und Lösungen. Nach der politischen Vorgabe des Kreistages wurde seit 2011/12 ein flächendeckendes Angebot im Landkreis Bad Kreuznach an allen Schulformen etabliert (Finanzierungsbeschluss: Nov./2015). Schulsozialarbeiter_innen und das System in und um Schule werden in ihrer Professionalisierung durch einen fachlichen Diskurs in unterschiedlichen Formaten - u.a. durch die Koordinierungsstelle im Jugendamt - bedarfsgerecht, individuell und methodisch gestärkt und begleitet. Hierfür dienen u.a. Fach- und Servicetage, Qualitätszirkel wie auch Weiterbildungen und Arbeitskreise sowie Prozessbegleitungen. Dies stärkt die kommunale Bildungslandschaft (-netzwerk) im Landkreis Bad Kreuznach und ein Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung und macht die 'Soziale Arbeit an Schulen' zu einem Qualitätsmerkmal im Landkreis und Stadt Bad Kreuznach.

AKTUELL: CORONA
Auf Grund der aktuellen Situation müssen leider (wie überall) gerade Termine ausfallen bzw. verschoben werden. Mehr dazu siehe unten. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Bleiben Sie und Ihre Familien gesund!

Veranstaltungen & Termine (HINWEIS: Abmeldungen von Veranstaltungen können leider nur bis zu einer Woche (Werktage) vorher Berücksichtigung finden_Kostenerstattung!
2021
- Trägertreffen Soziale Arbeit an Schulen: Dienstag, 23.02.2021, 14.00 - 16.30 Uhr, großer Sitzungssaal, Kreisverwaltung KH (Vertreter_innen Freie & kommunale Träger, Kreisjugendamt).>>>UNTER BEACHTUNG allg. AHA-REGELN ! ! !
- Qualitätszirkel Gymnasien: Dienstag, 23.03.2021, 10.00 - 12.30 Uhr, gr. Sitzungssaal, KV KH, KH >>> UNTER BEACHTUNG allg. AHA-REGELN ! ! !
- Weiter-)Qualifizierung der Schulsozialarbeiterinnen & Schulsozialarbeiter aus dem Landkreis Bad Kreuznach: "Auftragsklärung & Positionierung" am Mo., 12.04. + Di., 13.04.2021 (Gruppe 1) - (2 Tage in fest angemeldeten Gruppen) mit Jürgen Schmidt von SysPaed.de. Mehr Informationen sowie Anmeldung (über die Trägervertreterinnen /-vertreter) finden Sie im Flyer hier. >>> Jugend- und Kooperationszentrum "Die Mühle", Mühlenstr. 23, 55543 Bad Kreuznach, Veranstaltungsebene im 2. Stock. >>> UNTER BEACHTUNG allg. AHA-REGELN ! ! !
- 13. Servicetag NEU: Konzept: "Ringen & Raufen" - mit Miguel Jasso (Experte im Team von Germscheid-Concept für Trainings mit Schulklassen, Konfrontationspädagoge) oder Erwin Germscheid : Donnerstag, 22.04.2021, Ort: Don-Bosco-Schule, KH. Lehrende haben die Möglichkeit ein PL-AZ zu verwenden (siehe Flyer). Mehr Informationen sowie Anmeldung finden Sie im Flyer hier.
- 15. Fachtag: "Resonanzpädagogik in der Praxis -Wenn es im Klassenzimmer knistert" mit Wolfgang Endres: Mittwoch, 05.05.2021, 8.30 - 16.00 Uhr, großer Sitzungssaal, Kreisverwaltung KH. Zielgruppe sind Schulsozialarbeitende UND Lehrende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Freien Träger, aus der Politik, Vereinen & Verbänden, Elternschaft und der Schülervertretung.Gefördert wird der Fachtag vom Ministerium für Bildung. Lehrende haben die Möglichkeit ein PL-AZ zu verwenden (siehe Flyer). Mehr Informationen sowie Anmeldung finden Sie im Flyer hier.
- Qualitätszirkel Grundschulen: Mittwoch, 09.06.2021, 9.00 - 11.00 Uhr, "kolleg. Beratung i.S.v._Walk & Talk" - Treffpunkt ist am Eingang Kurpark; KH
- Qualitätszirkel RS+/IGS/KGS*: Donnerstag, 10.06.2021, 10.00 - 12.00 Uhr, "kolleg. Beratung i.S.v._Walk & Talk" - Treffpunkt ist am Eingang Kurpark, KH
- Weiter-)Qualifizierung der Schulsozialarbeiterinnen & Schulsozialarbeiter aus dem Landkreis Bad Kreuznach: "Auftragsklärung & Positionierung" am Do., 28.10. + Fr., 29.10.2021 (Gruppe 2) - (2 Tage in fest angemeldeten Gruppen) mit Jürgen Schmidt von SysPaed.de. Mehr Informationen sowie Anmeldung (über die Trägervertreterinnen /-vertreter) finden Sie im Flyer hier. >>> Jugend- und Kooperationszentrum "Die Mühle", Mühlenstr. 23, 55543 Bad Kreuznach, Veranstaltungsebene im 2. Stock. >>> UNTER BEACHTUNG allg. AHA-REGELN ! ! !

Down- und Uploads
- Aktuelle Liste der zuständigen Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (PDF-Datei, Stand 28.10.2020).
- Link für den externen Daten-Transfer/-Upload hier (Auswahlfeld "Soziale Arbeit an Schulen" wählen).
- Sachbericht Schulsozialarbeit (Word-Datei)
- Verwendungsnachweis Schulsozialarbeit (PDF-Datei, 102 KB)
- Hier finden Sie den Kooperations-Kontrakt ab 2019 als Muster, der gemeinsam mit den Freien Trägern (Anstellungsträger) UND dem Kreisjugendamt erstellt wurde. Dieser dient allen Akteuren, wie insbesondere auch den Schulen und Fachkräften, als Handlungs- und Arbeitsgrundlage sowie Orientierungshilfe und ist Basis der Jugendhilfemaßnahme "Soziale Arbeit an Schulen".
- Das neue Bundeskinderschutzgesetz vom 01.01.2012

Praktische Hilfen
1. Beratungsstellen/Beratung
- Ambulanz für Spiel- und Verhaltenssucht
- Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Seit dem 1. Januar 2011 erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene neben ihrem monatlichen Regelbedarf, dem Wohngeld oder dem Kinderzuschlag auch verschiedene Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Umfassende Informationen erhalten Sie, wenn Sie hier. Das aktuelle Mitteilungsblatt 2019 finden Sie hier. Für Rückfragen und Beratung hier.
- "Courage"_Jugendgruppe (Altersgruppe: 12 - 16 Jahre) für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien des Caritasverbandes RHN e.V.. Für Rückfragen hier.
- Diakonisches Werk im Kirchenkreis an Nahe und Glan
- Erziehungsberatungsstelle Bad Kreuznach Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach
- Familiennetzwerk Landkreis Bad Kreuznach: Informationen von F, wie Ferienbetreuung über L, wie Lernmittelfreiheit bis S, wie Schülerbeförderung oder Schulen.
- Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung "Salam" des Landesjugendamtes (Mainz)
- Kinderschutzbund Bad Kreuznach
- Krisenhandreichung des Pädagogischen Landesinstitues (anstatt/ersetzt 'orangenen Ordner')
- Lebensberatungsstelle Bad Kreuznach Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
- Patiententelefon- Arztfinder der Kassenärztlichen Vereinigung (Unterstützung für Psychotherapie)
- "Quasselsuse"_Kindergruppe (Altersgruppe: 6 - 11 Jahre) für Kinder aus psychisch- und/oder suchtbelasteten Familien des Caritasverbandes RHN e.V.. Für Rückfragen hier.
- Schulpsychologisches Beratungszentrum Bad Kreuznach
- Stellwerk - Schulverweigerprojekt in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
- Suchtberatung Bad Kreuznach des Caritasverbandes RHN e.V.
- Wegweiser Soziale Dienste in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
2. Methoden/Materialien
- Kindeswohl und Kindesschutz: Handlungsleitfaden/Ablaufschema für Schulen im Falle (eines Verdachts) einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 8a SGB VIII. Muster_Blanko-Dokumentationsformular für Schulen im Falle (eines Verdachts) einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 8a SGB VIII.
- Infos zur mobbingfreien Schule: Anti-Mobbing-Koffer
- Gesundheitsförderung, seelische Gesundheit bis Suchtprävention u.a. kostenfreie Materialien über die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LzG)
- Sexualaufklärung, Alkohol- und Suchtprävention u.a. kostenfreie Materialien über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Jugendschutz.net: Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen
- Klicksafe: kostenfreie Materialien zu Themen wie Hate speech, Cyber-Moobing, Rechstextremismus etc.
- Medienschutz
- Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)
3. Öffentlichkeitsarbeit
- Allgemeiner Flyer Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach an Grundschulen
- Allgemeinen Flyer Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach an weiterführenden Schulen
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für freie und kommunale Träger Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Schulleitungen des Landesjugendamtes RLP
- Schulsozialarbeit - eine Anregung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit des Landesjugendamtes RLP
- Präsentation der Online-Befragung 2015 (pdf-Datei)
- Abschlussbericht „Soziale Arbeit an Schulen - Steuerung im Dialog” - Stand: 4/ 2014
Veranstaltungen & Termine - Rückblick
- Fach- und Servicetage 2019
- Fach- und Servicetage 2018
- Fach- und Servicetage 2017
- Fach- und Servicetage 2016
- Fach- und Servicetage 2015
- Fach- und Servicetage 2014
- Fach- und Servicetage 2013

Weiterführende Links
- Bildungsstifter schafft Lernlust für alle
- Jugendsozialarbeit: Fachzeitschrift: "Dreizehn"
- Eine Stimme für die Bildung - OTTO HERZ
- Good-Practice-Beispiel: Schule Berlin Zentrum
- Kinderhomepage: Grenzenzeigen
- Ministerium für Bildung
- Projekte zur Vermeidung von Schulversagen
- Schulsozialarbeit: FORUM Transfer (Plattform ISM u.a. >>> innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona)
- "Soziale Sicherung"_Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für 2019
Ihre Ansprechpartnerin
- Frau Tanja Form
Tel.: 0671 803-1544
Fax: 0671 803-2544
E-Mail senden