Kreisjugendförderung

Logo Jugendförderung

Aktuelles

Netzwerktreffen der Jugendarbeit - 26. März 2025

Wer mit jungen Menschen, insbesondere Jugendlichen zu tun hat, kommt um ein wichtiges Entwicklungsthema nicht herum: Liebe und Sexualität.

Zu lernen, mit diesen Gefühlen gut umzugehen, ist für das weitere Leben von großer Bedeutung. Den Teamern der außerschulischen Jugendarbeit kommt dabei neben Familie und Schule eine wichtige Rolle zu, deren Ausübung Fingerspitzengefühl und Verantwortungsbewusstsein voraussetzt.

 

„Was ist erlaubt, was geht zu weit? Was darf ich tun oder sagen? Wie spreche ich mit Jugendlichen über schwierige Themen wie sexualisierte Gewalt? Wie kann ich innerhalb meiner Organisation Vorsichtsmaßnahmen treffen?“
Solche und ähnliche Fragen sind Ihnen und Euch in diesem Zusammenhang sicher auch schon begegnet. Hier gilt es, angemessene Lösungen und Antworten zu finden, aber auch sich mit persönlichen und strukturellen Tabus auseinanderzusetzen und sensibilisieren.

 

Dazu möchte das diesjährige Netzwerktreffen der Jugendarbeit in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach am 26. März 2025, von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Waldböckelheimer Bürgerhaus, beitragen. Wir wollen Ihnen und Euch als Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus Vereinen, Verbänden, Initiativen sowie Kommunen die Möglichkeit bieten, sich zu Themen wie biologische Entwicklung, Sexualpädagogik, gesetzliche Rahmenbedingungen und sexualisierte Gewalt zu informieren.

 

Unterstützt werden wir dieses Jahr durch die FachstellePlus vom Kinder- und Jugendpastoral Koblenz durch die Mitarbeitenden Margret Kastor und Joachim Otterbach mit den Vorträgen „Aufklärung & Prävention“ und „Umgang mit sexualisierter Gewalt“. Zusätzlich wird Natalie Kappler von profamilia Idar-Oberstein zum Thema „Sexualität im Jugendalter im Kontext Jugendarbeit“ referieren.

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 26.02.2025 an folgende Mail-Adresse: jugendarbeit@kreis-badkreuznach.de  

Rückfragen beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0671-803 1553.

 


Jugendkampagne des Kreisjugendrings Bad Kreuznach

Der Kreisjugendring Bad Kreuznach hat die Wahlprogramme der größeren Parteien näher unter die Lupe genommen und die Inhalte nach den Themen sortiert:

  • Orte der Jugend und Kultur
  • Generationengerechtigkeit
  • Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit
  • Demokratie und Vielfalt
  • Engagement und Beteiligung Jugendlicher
  • Fake-Fact Check

Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auf einem Blick zu überprüfen, was die Parteien zu diesen Themen zu sagen haben. Außerdem finden sich viele Tools, um Fake-News zu erkennen.

 

Mehr Informationen können auf der Webseite des Kreisjugendrings Bad Kreuznach oder auf dem Übersichtsplakat (PDF-Datei,25 MB) eingesehen werden.


Sie möchten immer über die neuesten Veranstaltungen und Projekte der Jugendförderung informiert sein? Dann folgen Sie doch unserem Instagram-Account. Klicken Sie dazu einfach auf das folgende Symbol.


Oster-, Sommer- & Herbstferien:
Die Freizeitenbroschüre "Los Geht´s" des Kreisjugendrings, der Stadt- und Kreisjugendförderung 2025 ist nun erhältlich. Hier finden Sie spannende Ferienbetreuungsangebote von Anbietern aus dem Landkreis Bad Kreuznach.

Los Geht's! (PDF, 929 KB)

Weitere Angebote für Freizeiten, Ferien und Seminaren finden Sie auf der Freizeitenseite des Landkreises Bad Kreuznach.

Freiwilligendienste

Kreisjugendförderung

Die Kreisjugendförderung ist ein Querschnittsreferat. Hierzu zählen die Themen:

1. Jugendarbeit

2. Jugendsozialarbeit

3. Soziale Arbeit an Schulen

4. Kinder- und Jugendschutz


Ihre Ansprechpartner (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Frau Ina Dragun (Referatsleiterin)
    Tel.: 0671 803-1559
    Fax: 0671 803-2559
    E-Mail senden
  • Herr Dennis Fuhr
    Tel.: 0671 803-1541
    Fax: 0671 803-2541
    E-Mail senden
  • Frau Tanja Kirsch-Enders
    Tel.: 0671 803-1543
    Fax: 0671 803-2543
    E-Mail senden
  • Frau Carina Krug (stellv. Referatsleiterin)
    Tel.: 0671 483523119
    Mobil: 0151 74232653
    E-Mail senden
  • Frau Selina Krieg
    Tel.: 0671 803-1545
    Fax: 0671 803-2545
    E-Mail senden
  • Frau Jule Massmig
    Tel.: 0671 803-1568
    Fax: 0671 803-2568
    E-Mail senden
  • Frau Nina Weitzel
    Tel.: 0671 803-1544
    Fax: 0671 803-2544
    E-Mail senden
  • Frau Karola Wolf
    Tel.: 0671 803-1553
    Fax: 0671 803-2553
    E-Mail senden