Kreisentwicklungskonzept
- Der Entwurf eines Kreisentwicklungs- und Strategiekonzepts für den Landkreis Bad Kreuznach wird am 24. April 2023 im Ausschuss "Kreisentwicklung und Infrastruktur" vorgestellt und diskutiert. Sie können das Konzept HIER herunterladen.
Fachforum "Mobilität neu denken: Auto – Fahrrad – Bus & Bahn"
Mobil zu sein im Alltag und in der Freizeit hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Heute stehen wir jedoch an einem Punkt, an dem wir unser bisheriges Mobilitätsverhalten kritisch hinterfragen müssen. Mit diesem Thema wird sich der Landkreis Bad Kreuznach auch im Kreisentwicklungskonzept auseinandersetzen, das derzeit mit Unterstützung durch die TU Kaiserslautern erarbeitet wird. Ziel des Kreisentwicklungskonzepts ist, einen querschnittsorientierten Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen im Sinne einer 10-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung zu erarbeiten. Das Fachforum
Mobilität neu denken:
Auto – Fahrrad – Bus & Bahn
26.09.2022, 18.00- 20.00 Uhr
Kreisverwaltung, Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach
bietet Gelegenheit, sich mit Erfahrungen, Anregungen und strategischen Überlegungen in den weiteren Arbeitsprozess des Kreisentwicklungskonzepts einzubringen. Die Veranstaltung ist öffentlich; alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Bettina Dickes, Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach
18.10 Uhr Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses
TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung
18.20 Uhr Impulsreferate
- Zukunftsperspektiven des ÖPNV im Landkreis Bad Kreuznach
Michael Heilmann, Verbandsdirektor Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd - Hofer Landbus
Michael Stumpf + Korbinian Göths,
Landratsamt Hof, Landkreisentwicklung/Nahverkehrsplanung - Mehr Fahrrad in den (All)Tag
Andreas Geers, Landesvorsitzender ADFC Rheinland-Pfalz
19.15 Uhr Diskussion
20.00 Uhr Ende des Fachforums
Fachforum "Wohnen in Dorf und Stadt: Nahversorgung auf dem Land"
Auch in unserer Region haben sich die Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und das Angebot von Dienstleistungen wie in allen ländlichen Regionen stark gewandelt. Dieser Veränderungsprozess und seine Auswirkungen werden im Kreisentwicklungskonzept untersucht, das der Landkreis derzeit mit Unterstützung durch die TU Kaiserslautern erarbeitet. Ziel des Kreisentwicklungskonzepts ist, einen querschnittsorientierten Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen im Sinne einer 10-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung zu erarbeiten. Das Fachforum
Wohnen in Dorf und Stadt:
Nahversorgung auf dem Land
19.09.2022, 18.00-20.00 Uhr
Kreisverwaltung, Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach
bietet Gelegenheit, sich mit Erfahrungen, Anregungen und strategischen Überlegungen in den weiteren Arbeitsprozess des Kreisentwicklungskonzepts einzubringen. Die Veranstaltung ist öffentlich; alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm:
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Bettina Dickes; Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach
18.10 Uhr Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses
TU Kaiserslautern; Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung
18.20 Uhr Impulsreferate
- Dorfladen am Soonwald – Konzeption und Erfahrungen
Reinhard Koch; Vorsitzender des Trägervereins
- Tante-M-Laden – Nahversorger 7 Tage die Woche
Christian Maresch; Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
19.00 Uhr Diskussion
20.00 Uhr Ende des Fachforums
Fachforen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes für den Landkreis Bad Kreuznach
Wir erleben aktuell einen Veränderungsprozess, der viele Bereiche unseres Lebens betrifft. Demographischer Wandel, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, Veränderung der Rahmenbedingungen im Bereich Klimaschutz-Energie-Umwelt, neue Arbeitsprozesse und ‑bedingungen, Bildung und Freizeit seien hier nur exemplarisch genannt. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Ausgangslage erarbeitet der Landkreis Bad Kreuznach mit externer Unterstützung durch die TU Kaiserslautern derzeit ein Kreisentwicklungskonzept. Ziel unseres Kreisentwicklungskonzepts ist, einen querschnittsorientierten Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen im Sinne einer 10-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung zu erarbeiten. Nach Abschluss eines umfangreichen Beteiligungsprozesses der Bürgerinnen und Bürger wollen wir nun Gelegenheit geben, individuelle strategische Überlegungen und Anregungen aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen in den weiteren Arbeitsprozess des Kreisentwicklungskonzepts einzubringen. Dazu bieten wir folgende öffentliche Fachforen an (Einladungen und Programme zu den Fachforen finden Sie weiter unten auf dieser Seite):
Klimaschutz - Energie - Umwelt
19.07.2022, 18 Uhr
Kreisverwaltung (Sitzungssaal), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach
Regionale Wirtschaft
21.07.2022, 18 Uhr
Berufsbildende Schule (Raum 051), Ringstraße 49, Bad Kreuznach
Gesundheit in Dorf und Stadt
07.09.2022, 18 Uhr
Kreisverwaltung (Sitzungssaal), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach
Nahversorgung auf dem Land
19.09.2022, 18 Uhr
Kreisverwaltung (Sitzungssaal), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach
Mobilität: Auto - Fahrrad - Bus & Bahn
26.09.2022, 18 Uhr
Kreisverwaltung (Sitzungssaal), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach
Bei den Fachforen wird es jeweils Impulsreferate geben, mit denen innovative Beispiele vorgestellt werden. Alle Menschen, die sich durch diese Themen angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen, mit uns zu diskutieren und nach neuen Wegen zu suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bettina Dickes
(Landrätin)
Einladung zur Regionalkonferenz "Kreisentwicklungskonzept"
Für den Landkreis Bad Kreuznach wird zur Zeit von der Kreisverwaltung mit Unterstützung der Universität Kaiserslautern ein Kreisentwicklungskonzept erstellt. Mit diesem Konzept sollen die wichtigen Eckpunkte für die zukünftige Entwicklung der Region erarbeitet werden. Schwerpunktthemen sind dabei:
- Wirtschaft, Umwelt, Mobilität
- Wohnen in Dorf und Stadt, Daseinsvorsorge, Infrastruktur
- Tourismus, Freizeit, Sport, Kultur
In den vergangenen Monaten fand eine umfangreiche online-Befragung der Bürgerinnen und Bürger statt. Mit Schülerinnen und Schülern und in Gesprächsrunden mit verschiedensten Jugendgruppierungen läuft aktuell noch ein Austausch mit Landrätin Bettina Dickes. Im Rahmen von sechs Regionalkonferenzen werden nun die interessanten Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses vorgestellt:

In diesen Konferenzen wird es Gesprächsrunden zu den Schwerpunktthemen geben, bei denen sich alle mit ihren Anregungen und Ideen für die Zukunft unserer Region einbringen können ‒ ein reger Austausch ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Landkreis Bad Kreuznach hat den Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern mit der Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzepts beauftragt. Ziel des Konzepts ist es, Vorschläge und Maßnahmen für die künftige Entwicklung des Landkreises in verschiedenen Bereichen zu erarbeiten. Auf der Grundlage von Bestandsaufnahmen und Befragungen sollen Stärken und Schwächen der Kreisentwicklung sowie Chancen und Risiken erarbeitet werden. Daraus wiederum lassen sich Leitlinien, Entwicklungsziele sowie konkrete Maßnahmen und Projekte ableiten, um die künftige Entwicklung des Landkreises und seiner Kommunen weiter positiv zu gestalten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Untersuchung unterstützen würden. Ihre Meinungen und Vorstellungen helfen mit, Strategien zu entwickeln, um die zukünftige Entwicklung Ihres Landkreises positiv zu gestalten. Selbstverständlich werden Ihre Angaben dabei anonym und vertraulich behandelt. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Bettina Dickes, Landrätin
Univ.-Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß, Projektleitung
Kreisentwicklungskonzept
Auch in unserer Region vollzieht sich ein Veränderungsprozess, der viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betrifft. Demographischer Wandel, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, Bildung und Freizeit seien hier nur exemplarisch genannt. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Ausgangslage haben wir uns entschlossen, mit externer Unterstützung durch die TU Kaiserslautern ein Kreisentwicklungskonzept zu erarbeiten. Die Konzepterarbeitung verfolgt einen partizipativen Ansatz und soll durch die Einbindung von Bürgerschaft, kommunalen Entscheidungsträgern und verschiedenster Fachleute ein breites Themenspektrum abdecken. Ziel unseres Kreisentwicklungskonzepts ist, einen querschnittsorientierten Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen im Sinne einer 10-Jahres-Strategie für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung zu erarbeiten. Sie finden hier Informationsmaterial, das einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand bietet. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Marco Rohr (0671803-1645 marco.rohr@kreis-badkreuznach.de) gerne zur Verfügung