Stabsstelle Integration
Aufgaben der Integrationsbeauftragten
- Vernetzung von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Asyl- und Integrationsarbeit (regelmäßige Treffen der Beratungsstellen mit Schwerpunkt Integration)
- Umsetzung und Fortführung der Mittelvergabe aus der Integrationspauschale des Landkreises
- Werben für Integrationsangebote und Maßnahmen zum Abbau von Integrationshemmnissen im rechtlichen, administrativen und sozialen Bereich
- Impulsgeber zur Optimierung und Koordinierung von Integrationsmaßnahmen
- Projektbezogene Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
- Vernetzung der unterschiedlichen Akteure der örtlichen Integrationsarbeit und Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken
Infos zur Integrationspauschale:
Der Landkreis Bad Kreuznach stellt von der kreiseigenen Integrationspauschale 1.861.593,42 € für Ausgaben im Rahmen der Integrationsarbeit zur Verfügung u.a. für
- Personalkosten der Stabsstelle Integration (ca. 217.000,00 € bis 2021)
- Teilfinanzierung der interkulturellen Fachkräfte (Kreisjugendamt) (485.000,00 €)
- Kosten für Sprachmittlerpool (bis 2019 ca. 55.000,00 €)
- Fond zur Förderung von internen und externen Integrationsprojekten
Kreiseigene Projekte (bis 2019 ca. 100.000,00 €):
- Zuschuss zu Projekt Kita Einstieg (Kreisjugendamt)
- Finanzierung Projekt FlüBiQ 1 (Standort Bad Kreuznach) und 2 (Standort Bad Sobernheim) (Stabsstelle Integration – BiKo-Stelle)
- Finanzierung EQPlus „Berufsvorbereitender Spracherwerb“ (in Kooperation mit KAUSA Stelle HWK Koblenz und in Absprache mit Jobcenter, Agentur für Arbeit und Berufsschulen) (Stabsstelle Integration – BiKo-Stelle)
Externe Projekte (bis 2019 ca. 45.000,00 €):
- Teilfinanzierung Projekt „Integration von Flüchtlingen in Sportvereine des Landkreises Bad Kreuznach “
- Finanzierung von Sprachkursen z.B. bei Pfarramt für Ausländerarbeit, Malteser Hilfsdienst, Katholische Erwachsenenbildung
- Teilfinanzierung Projekt „Internationaler Elterntreff“ beim Deutschen Kinderschutzbund
- Fond zur Finanzierung von nicht gedeckten Kosten (bis 2019 ca. 5.500,00 €, u.a. Fahrkosten zur Teilnahme an Integrationsmaßnahmen z.B. Sprachkurse)
Kontakt Frau Demaré: Denise.Demare@kreis-badkreuznach.de Tel: 0671/803-1441
Aktuelles: Antrag auf Zuschuss für Lernmaterial
Ab sofort besteht für Grundschulen im Landkreis die Möglichkeit einen Zuschuss für Lernmaterial vom Flüchtlingsspendenkonto (max. 25€/Schüler/Schuljahr) für Schülerinnen und Schüler mit Flucht-/Migrationshintergrund zu beantragen
Koordinierung des ehrenamtlichen Sprachmittlerpools
- Verwaltung (Abrechnung und Vermittlung) des ehrenamtlichen Sprachmittlerpools
- Verwaltungsmäßige Unterstützung des Beirats für Migration und Integration
Infos zum Sprachmittlerpool (SMP):
- Besteht seit Sommer 2015
- Aus der Not heraus entstanden, da die medizinische Grundversorgung der Asylsuchenden aufgrund der Sprachbarrieren nicht sichergestellt werden konnte. Der Einsatz von Sprachmittlern war zu Beginn nur für den Bereich Gesundheit/ med. Versorgung finanzierbar.
- Seit 2018 (Einsatz der kreiseigenen Integrationspauschale) ist der Sprachmittlerpool offen für alle Bereiche des Alltags (Kita, Schule, Jobcenter, Arzttermin, Krankenhaus, Behörden etc.)
- Die Sprachmittlertätigkeit ist ehrenamtlich und kann mit einer Aufwandspauschale i.H.v. maximal 12,00 €/Std. unterstützt werden; es besteht kein Anspruch auf Vermittlung
- Derzeit sind 81 Personen im SMP erfasst- nicht alle sind zur Zeit aktiv tätig; insgesamt wurden von 2015 bis heute mehr als 4.500 Stunden ehrenamtliche Sprachmittlertätigkeit registriert;
- Sprachen: albanisch, amharisch, arabisch, armenisch, dari, englisch, farsi, französisch, georgisch, griechisch, italienisch, kurdisch, kroatisch, paschtu, persisch, polnisch, russisch, serbisch, somalisch, tigrinya, türkisch, urdu
- Bedarf an Sprachmittlern besteht immer!
- Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Sprachmittlerpool (pdf-Datei; Stand: Mai 2022)
Es besteht Bedarf für folgende Sprachen: rumänisch, thailändisch