Der Zensus zum Sehen und Hören (Mediathek und Musterfragebogen)
Mit Beginn des Zensus Jahres 2022 sind den vergangenen Wochen zahlreiche geplante Maßnahmen der Dialogkampagne gestartet. Mit neuen Audio- und Video-Formaten werden Bevölkerung und Beteiligte auf den verschiedenen, bereits etablierten Kommunikationskanälen umfangreich informiert. Die Website www.zensus2022.de ist Dreh und Angelpunkt zu den Informationsangeboten.
So sind u. a. alle Erkläranimationen zum Zensus in der Mediathek zu finden. Die kurzen Videos geben einen niedrigschwelligen Zugang zu Fragen wie: „Was ist der Zensus?“. Aber auch die verschiedenen Befragungen, der Datenschutz oder der Nutzen des Zensus für verschiedene Lebensbereiche werden darin schnell und einfach erklärt.
Auf der Zensus-Website finden sich in der Rubrik „Wer wird befragt?“ auch die Musterfragebogen für alle Befragungen, die beim Zensus 2022 durchgeführt werden.
Den mittlerweile mehr als 4000 Followerinnen und Followern des TwitterAccounts @Zensus2022 werden die Erkläranimationen in ihrem Newsfeed angezeigt. Für den großen Zuwachs an Followerinnen und Followern und damit einen Reichweitensprung für die Zensus Inhalte hat eine erfolgreiche Werbekampagne auf Twitter Ende vergangenen Jahres gesorgt. Die neue Bewegtbildserie „Behind the Zensus“ ist ebenfalls auf dem Twitter Kanal, YouTube und bald auch der Zensus-Website zu sehen.
In kurzen Videoclips geben Stefan Dittrich als fachlicher Projektleiter und Ilka Willand als Projektleiterin Kommunikation beim Statistischen Bundesamt sowie Carsten Beck vom Hessischen Statistischen Landesamt Einblicke in ihre Rolle und Arbeit für den Zensus 2022. Und auch für die Audio-Fans gibt es Neuigkeiten auf der Zensus-Website. Der Podcast zum Zensus zeigt die Menschen hinter dem Großprojekt der amtlichen Statistik. In der ersten Folge wird unter anderem erklärt, was das Projekt so besonders macht und wofür wir den Zensus brauchen.