Kleinwindkraftanlagen - Ein Baustein zur eigenen Energiewende?

Informationen zur Veranstaltung

Im Ergebnis der Infoveranstaltung zum Thema Kleinwindkraftanlagen stand eine wichtige Erkenntnis: Die Anlagen sind nur sehr schwer oder sogar kaum wirtschaftlich zu betreiben, sie können aber einen Baustein zur eigenen Energiewende darstellen und das gute Gefühl der eigenen Windstromerzeugung geben.

Im Fazit konnte festgehalten werden, dass Pro und Contra gegeneinander abgewogen werden sollten. Dabei darf eine professionelle Windstärkenmessung - idealerweise mindestens während eines Jahres - nicht fehlen. Denn nur so kann ermittelt werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit letztlich verhält. Auch die Nachbarschaft sollte einbezogen werden, ehe der Kauf einer Anlage vollzogen wird. Zudem ist es auch ratsam, das jeweils zuständige Bauamt zu konsultieren, um die Genehmigungsfähigkeit der Anlage vorab besprechen zu können. Denn: Im Innenbereich von Wohngebieten braucht es auch für Klein- und Mikrowindkraftanlagen eine Genehmigung. Das Bauamt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach empfiehlt daher unbedingt eine Bauvoranfrage zu stellen, um sicher zu gehen, dass eine Baugenehmigung erteilt werden könnte.

Rund 130 Personen folgten der Einladung der Kreisverwaltung zur Infoveranstaltung rund um das Thema Kleinwindenergieanlagen. 

Referiert haben:

Ute Zimmermann, Energieagentur Rheinland-Pfalz, stellte aus fachlicher Sicht eine neutrale Betrachtungsweise zu dieser Form der Energiegewinnung vor. Ihre Präsentation ist hier zu finden. Bei besonderem Interesse empfiehlt es sich das Kleinwind-Journal zu lesen, da hier weitere Informationen enthalten sind.

Meik Schwinn aus Mörschied. Er betreibt auf seinem außengelegenen Grundstück eine eigene Windkraftanlage und berichtete von den Herausforderungen von der Idee bis zum ersten produzierten Kilowatt. die Wirtschaftlichkeit spielt für ihn eine untergeordnete Rolle, vielmehr ist es das gute Gefühl der eigenen Stromerzeugung. Eine bildliche Darstellung zu seiner Kleinwindkraftanlage samt Fazit ist hier zu finden.

Christoph Liesenfeld, Bauamtsleiter der Kreisverwaltung, erläuterte die baurechtlichen Notwendigkeiten vor der Errichtung einer solchen Anlage. Seine Präsentation ist hier zu finden.

Rund 130 Personen folgten der Einladung der Kreisverwaltung zur Infoveranstaltung rund um das Thema Kleinwindenergieanlagen. Mit fachlichen Informationen zu dem Thema 


Save the Date